Sicherheitsdienst München ! Ihr Partner in Sicherheitsangelegenheiten


 

News Gaunerzinken

Die Einbruchsdelikte steigen ständig und die Gauner spähen vorab Ihre Opfer aus und hinterlassen sogenannte Gaunerzeichen. Im Fachkreis wird das Gaunerzinken genannt.

Es sind oft völlig unauffällige Zeichen an der Fassade, Haustür oder auch am Briefkasten – ein simples Kreuz oder auch eine gezackte Linie. Die sogenannten Gaunerzinken stechen wahrlich nicht sofort ins Auge, dienen organisierten Einbrecherbanden aber häufig als Geheimcodes. Eine Vorhut späht ein Haus und dessen Bewohner gründlich aus und hinterlässt vor Ort dann die Symbole, um nachfolgende Komplizen zu informieren, ob es etwas zu holen gibt und wie man wohl am besten ins Haus gelangt. Eine Liste der wichtigsten Gaunerzeichen, sowie wirksame Tips zum Einbruchsschutz haben wir für Sie zusammengestellt.

Wer morgens seine Zeitung aus dem Briefkasten holt und dort plötzlich ein bestimmtes Symbol entdeckt, dessen Herkunft er sich nicht erklären kann, sollte alarmiert sein: Womöglich handelt es sich nämlich nicht um harmlose Schmierereien von Nachbarkindern, sondern um einen sogenannten Gaunerzinken – also ein Geheimzeichen, mit dem Einbrecher und Trickbetrüger Nachrichten für nachfolgende Komplizen hinterlassen.

Gaunerzinken sind mittelalterliche Geheimzeichen

Das Prinzip ist so alt wie wirkungsvoll: Schon seit dem Mittelalter werden Zinken als geheime Codes für die nonverbale Kommunikation eingesetzt. Eine wissenschaftliche Arbeitsgruppe der Universität Passau, die zu den historischen Einsatzgebieten und der Bedeutung von Zinken forschte, erklärt dazu: "Zinken sind einer bestimmten Bevölkerungsgruppe zuzuordnen, die aufgrund sozialer Bedingungen ständig mit Repressionen rechnen musste."

In der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Standesgesellschaft betraf dies nicht nur Gaunerbanden, sondern sämtliche Angehörige des untersten Standes. Auch Bettler, Hausierer und Tagelöhner nutzten damals Zinken, um nachfolgenden Standesgenossen Hinweise zu hinterlassen, wo sich ein Vorsprechen wohl am ehesten lohnen würde.

Was Gaunerzinken bedeuten können

In der heutigen Zeit werden die Symbole fast nur noch von organisierten Banden genutzt. Das immergleiche Vorgehen.: Eine Vorhut kundschaftet ein Objekt gründlich aus. Sie beobachtet, ob es in einem Gebäude etwas zu holen gibt und ob beispielsweise ältere Menschen oder alleinstehende Frauen im Haus leben. Die gesammelten Informationen werden dann mit Hilfe der Gaunerzeichen an die nachfolgenden Komplizen übermittelt, während die Kundschafter längst weitergezogen sind.

Häufig werden Gaunerzeichen nicht erkannt

Die Gaunerzinken werden von Nachbarn und Bewohnern leicht übersehen oder ihre Bedeutung verkannt. Ein kleines mit Kreide gezeichnetes Kreuz ist unauffällig und wird selbst bei Entdeckung meist eher Nachbarkindern als umherziehenden Verbrecherbanden zugeordnet. Auch eine oberflächlich in die Haustür geritzte, dünne Zickzack-Linie fällt längst nicht immer auf – zumal die meisten Menschen überhaupt nicht wissen, wie Gaunerzinken eigentlich aussehen.

Verbreitung von Gaunerzinken

Laut Medienberichten tauchten Gaunerzinken beispielsweise im Frühjahr 2013 im Raum Berlin vermehrt auf. "Die zumeist osteuropäischen Tätergruppen kundschaften ein Gebäude aus, brechen ein oder überfallen Mieter und hinterlassen die Markierungen für die nächsten Täter, bevor sie in eine andere Stadt weiterziehen", wurde Bodo Pfalzgraf, der Berliner Landesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, in einem Artikel auf bild.de zitiert.

Die Berliner Polizei konnte das vermehrte Auftauchen von Gaunerzinken auf Anfrage von zuhause.de allerdings nicht bestätigen. Die Zinken tauchen im gesamten Bundesgebiet immer wieder mal auf, so der Berliner Polizeisprecher Michael Gassen. Im Dezember 2013 tauchten im Großraum Flensburg Gaunerzinken im Zusammenhang mit einer Einbruchserie auf.

Gaunerzinken tauchen im ganzen Bundesgebiet immer wieder auf

Gaunerzinken sind also keineswegs ein auf bestimmte Regionen begrenztes Phänomen. Überall in Deutschland tauchen die Zinken in unregelmäßigen Abständen auf. Ein Ratgeber des Kriminalitätsbeirats der Gemeinde Schiffweiler bei Saarbrücken beispielsweise listet die häufigsten Gaunerzinken auf und versucht die Bürger für das Thema zu sensibilisieren. "Wenn Sie Gaunerzinken im Umfeld Ihres Hauses entdecken, entfernen Sie diese!", empfiehlt Helmut Rosar, der in Schiffweiler der Arbeitsgruppe Sicherheit im Wohnumfeld und beim Gewerbe vorsitzt.

Darüber hinaus wird empfohlen, die Nachbarschaft über die Gaunerzinken zu informieren. Finden sich in der Umgebung weitere Markierungen, sollten diese natürlich ebenfalls entfernt werden. Ein gehäuftes Auftreten sollte außerdem der örtlichen Polizeidienststelle gemeldet werden.

So sehen Gaunerzinken aus

                

Eine vollständige Auflistung aller jemals verwendeten Gaunerzinken ist nicht möglich. "Es existiert eine Vielzahl verschiedener Motive, die sich im Aussehen und in ihrer Bedeutung häufig unterscheiden", informiert auch der Schiffweiler Ratgeber. Einige der am häufigsten verwendeten Gaunerzinken haben wir in unserer Fotoleiste  zusammengestellt

Gaunerzinken






Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema und können für Sie die notwendige Technik in Ihrem Gebäude anbringen um Einbrüche zu vermeiden oder schwieriger für die Täter zu gestalten.